Unterstützer

Nur durch die Unterstützung von Partnereinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen ist die jährliche Durchführung des Wettbewerbs möglich. Dank des gemeinsamen Engagements ist ein starkes Netzwerk entstanden, das ein Ziel eint: Die Förderung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Informatik.

Teamwork

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten den Sächsischen Informatikwettbewerb zu unterstützen. Sie können sich engagieren, und zwar

  • als Bildungsakteur, um bei der Regionalisierung in einem der regionalen Netzwerke mitzuwirken.
  • als Privatperson oder Vertreter einer Einrichtung, um sich bei der Aufgabenentwicklung für die Wettbewerbsstufen zu beteiligen.
  • als Bildungsakteur mit Workshops auf Veranstaltungen und für Schulen vor Ort.
  • als Unternehmen durch Sponsoring.
  • durch eine Spende als Privatperson, gemeinnützige Stiftung, als sonstige Institution oder als wirtschaftliches Unternehmen.

Möchten Sie uns unterstützen?

Dann nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Meldung:

Sponsoreninformation – In diesem Dokument stellen wir Ihnen unsere Leistungen zur Unterstützung des Sächsischen Informatikwettbewerbs vor.

Sponsoren und Unterstützer

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie dem Sächsischen Informatikwettbewerb eine Spende übermitteln, sei es als Privatperson, Unternehmen, Stiftung oder als gemeinnützige Organisation. Dadurch können wir den Wettbewerb weiterhin in sehr guter Qualität umsetzen.
Spenden können auf das Konto des Landesverbandes überwiesen werden.

Postbank Berlin
IBAN:  DE93 1001 0010 0653 613 105  – BIC: PBNKDEFF
Zweck: Spende Sächsischer Informatikwettbewerb

Für die Übermittlung einer Spende können Sie auch unser Onlinespendenformular benutzen.

Als Regionalpartner mitwirken

Für die Zukunft planen wir im Sächsischen Informatikwettbewerb eine dritte Ebene, die eines Regionalwettbewerbs als neue Qualifizierungsstufe für die Landesebene, einzuführen. Daher finden pilothaft zwischen April und Mai 2025 in bis zu vier Regionen Sachsens Regio-Challenges für alle teilnehmenden Schularten statt. Die Regio-Challenges werden als eigenständige Veranstaltung mit Wettbewerbscharakter bei einem regionalen Kooperationspartner mit Unterstützung des LJBW sowie weiteren regionalen Akteuren in Netzwerkarbeit ausgetragen.

Durch diese Regio-Challenges erhalten informatikaffine Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit, ihr Wissen zu beweisen und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Zudem trägt diese Art der Regionalisierung zu einer stärkeren Vernetzung von Schulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, außerschulischen Lernorten und Unternehmen bei. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! Sie können entweder in einem der regionalen Organisationsteams oder im überregionalen Aufgabenteam, das die Aufgaben für die Regio-Challenges entwickelt, mitwirken.

Haende verbinden zwei Puzzleteile

Ihr Nutzen als Regionalpartner

Informatikaffine Schülerinnen und Schüler bilden die Zielgruppe für künftige Auszubildende, Studierende und letztendlich auch für Fachkräfte im MINT-Bereich, insbesondere in der IT-Branche. Als außerschulischer Lernort können Sie neue Teilnehmende für Ihre Angebote gewinnen.

Informationen über Studienfächer, zu Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbildern sowie außerschulischen Lernangeboten erreichen direkt interessierte Jugendliche.

Ihre öffentlichkeitswirksame Unterstützung des Wettbewerbs zeigt, dass Sie sich für eine gute Bildung in Ihrer Region einsetzen. Zudem trägt Ihr Einsatz zu einem positiven Image Ihrer Institution bei.

Workshops und andere Fortbildungsmöglichkeiten ermöglichen den Aufbau langfristiger Kontakte.

Gemeinsam machen Sie sich für vielfältige Informatikangebote in Ihrer Region stark.

Ihre Unterstützung als Regionalpartner

Sie können auf vielfältige Weise bei der Regionalisierung mitwirken:

  • in einem regionalen Netzwerk, z.B. durch Unterstützung der Organisation
  • bei der Aufgabenentwicklung
  • als Partner zur Ausrichtung der Regio-Challenges und künftiger Regionalwettbewerbe
  • als Austragungsort einer Regio-Challenge, künftiger Regionalwettbewerbe oder einer regionalen Festveranstaltung
  • z.B. durch Vorträge bei den Veranstaltungen
  • durch Workshopangebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler